Klettern im Nationalpark Gesäuse – Kraftplatz XEIS
Schäumend und brausend durchbricht die Enns den Gebirgsstock des Gesäuses östlich des Kulturorts Admont. Darüber thronen die stolzen Felsburgen der Planspitze, der Roßkuppe, des Hochtors und des Ödsteins.
Hier wurde beginnend von den ersten berggängigen und flinken Jägern, über die Kletterer der Wiener Schule, die Zeit der Haken-Diritissima, den ersten Freikletterrouten bis zu den modernen Sportkletteranstiegen Geschichte geschrieben.
Die klassischen Genusskletterrouten durch die Nordwände lassen die Herzen ambitionierter und naturliebender Kletterer höherschlagen. Wer dann glücklich am Gipfel angekommen seinen Blick hinab zur Enns und danach hinaus über den Gesäuse-Eingang zum Admonterbecken gewendet hat, wir diese Momente kaum mehr vergessen. A Xeistour ist einfach einzigartig …
Ausgehend v. Tarifsatz 2023 / ab Euro 450.- inkl.Profi – Fotos!
Zusatzkosten: bei 2.Teilnehmer wird ein Aufschlag von 20% hinzugerechnet. Termine nach ANFRAGE
Klettern Kalymnos mit einem Profi, für Anfänger und Fortgeschrittene.
Es gibt „fast“ nichts BESSERES – Klettern und Sonne. Von einfachen Platten bis zu spektakulären Klettereien an Sintersäulen, es gibt wirklich alles, was das Kletterherz begehrt.
Ideal für den Anfänger und für den fortgeschrittenen Kletterer, der von der Halle in den warmen Fels will. Ich zeige Euch die besten Trainingsrouten für jedes Niveau.
Infos Klettergebiete: Mittlerweile gibt es auf Kalymnos über 3000 bestens eingerichtete Routen.Der Zustieg dauert in der Regel ca. 20 – 30 Minuten. Wir klettern in Einseillängen und auch in den Mehrseillängen Routen in unteren und mittleren Schwierigkeitsgraden (4-7) Die Absicherung ist durchwegs sehr gut! Wenn Du Interesse an einer Woche auf Kalymnos hast, so melde Dich. Ich würde mich sehr freuen, Dich oder Euch eine Woche zu begleiten zu dürfen.
Eiger über Mittellegigrat – einer der schönsten Grattouren im Alpenraum – eine Tour auf Messers Schneide.
…eine Grandiose Tour (schwierig, III+, 45 Grad) mit langen Passagen an dicken Hanfseilen, aber auch ausgesetzte Fels- und Firngrat Kletterei, an einem außergewöhnlichen Berg wartet auf dich.
Ablauf: 1.Tag: Anfahrt nach Grindelwald und Aufstieg zur Mittellegihütte, 3350m 2.Tag: Über den herrliche Mittellegigrat besteigen wir den Gipfel. Abstieg über die Eigerjöcher zum Jungfraujoch- Mönchsjochhütte 3650m. ca. 9-11 Stunden 3.Tag: Heimfahrt – Reservetag !!!
Kosten: max: Bergführer: 1 Person: € 1.690,- / inkl. 150 Profifotos vom Profifotograf plus Reservetag ! inkl. aller Kosten Bergführer
Zusatzkosten: Fahrtkosten (An- und Abreise) Parkplatzgebühr in Grindelwald Grund beim Bahnhof Zugkosten von Grindelwald auf das Jungfraujoch und retour 1 oder 2 x Nächtigung mit Halbpension auf den Hütten 1 x Nächtigung mit Frühstück im Mountain Hostel Grindelwald
Gemeinsame Anreise erwünscht. Bei eigener Anreise des BGF Unkostenbeitrag € 180.- / Benzin und Maut Termin: 1.-03.09.2023 Weitere Termine : August u. September nach Anfrage möglich.
Auf den höchsten Berg Österreichs Mythos „Großglockner 3798m“
„Mit deinem Bergführer Paul Sodamin zum Gipfel„
Der Großglockner ist eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Gipfelziele in den Ostalpen. Steil und schroff ragt die Gipfelpyramide hoch über Kals in den Himmel und markiert den höchsten Punkt Österreichs. Und es ist der Traum eines jeden Bergbegeisterten einmal neben dem prachtvollen, goldverzierten Gipfelkreuz am „Dach Österreichs“ zu stehen.
DEIN PLUS: bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang am Gipfel
.. und für eine erfolgreiche Besteigung gibt es ein Exklusiv-Geschenk – ein Edelweiss mit dem Glockner-Gipfelkreuz.
Beeindruckt, mit einem unglaublichen Panorama bei Sonnenaufgang, werden wir diesen schönen Gipfel besteigen und uns unvergessliche Momente bescheren.
TOURENBESCHREIBUNG
Normalanstieg von Kals (Osttirol) Beginnend am Parkplatz beim Alpengasthof Lucknerhaus (1.918 m) folgt man einem markierten Wanderweg durchs Ködnitztal vorbei an der Lucknerhütte (2.241 m) und weiter zur Stüdlhütte, 2.802 m (ca. 2,5 Stunden) Nach einer Rast geht es weiter zur Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe). Die Adlersruhe (3.454 m) wird über das Ködnitzkees (Gletscher) und anschließend über einen einfachen Felsanstieg erreicht (ca. 2,5 -3 h). Einem gemütlichen Hüttenabend auf Österreichs höchstgelegener Schutzhütte steht nichts mehr im Wege.
Am nächsten Morgen starten wir zeitig bei Sonnenaufgang zum Gipfel! Angeseilt gehen wir in Richtung Glocknerleitl, einer steilen Eisflanke, die wir mit Steigeisen in einigen Serpentinen überwinden. Nun wechseln wir in felsiges Gelände und überschreiten zunächst in leichter Kletterei (I-II) den Kleinglockner (3.771 m). Nach dem kurzen Abstieg in die berühmte Glocknerscharte folgt der Gegenanstieg zum Gipfel (ca.1,5 h).
Am majestätischen Gipfelkreuz des Großglockners bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das ganze Land. Der Abstieg erfolgt am selben Weg über die Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe) zum Ausgangspunkt Parkplatz Alpengasthof Lucknerhaus (ca. 5,5 h).
Termine: v. 1. 06. bis 10.10.2023 n. Vereinbarung jederzeit möglich!
Eckdaten: 2 Tag
Stüdlhütte 2801m - Erzherz.-Johannhütte. 3454m ca. 3 - 3½ Std. Erzherzog-Johannhütte 3454m - Großglockner Gipfel 3798m
Gehzeit Gesamtgehzeit: ca. 5 - 6 Std. Höhenmeter Aufstieg Gesamt: Hm 997m Höhenmeter Abstieg Gesamt: Hm 1880m Gesamtgehzeit Aufstieg: Erzherz.-Johannh. - Gipfel ca. 1,5 Std. Gesamtgehzeit Abstieg: Gipfel - Lucknerhaus ca. 5 Std VORAUSSETZUNGEN Kondition für ca. 400 Höhenmeter / Stunde Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Felserfahrung.
Teilnehmer – Anzahl Maximal 3 Personen pro Bergführer.
PREISE: 1 Person € 640,- 2 Personen € 370,- 3 Personen € 290,-
Inkl.Leihausrüstung Angegebene Preise pro Person – Bergführer. Bezahlung in bar. exkl.Hütte
Anm. Zusätzlich Abendessen / plus 2 Getränke für den Bergführer Info: Du kannst auch Fotos in professionelle Profiqualität erwerben Unkostenbeitrag: pro Person € 60.- wenn erwünscht.
Auf den höchsten Berg Österreichs „Großglockner 3798m
„Mit deinem Bergführer Paul Sodamin zum Gipfel „
Der Großglockner ist eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Gipfelziele in den Ostalpen. Steil und schroff ragt die Gipfelpyramide hoch über Kals in den Himmel und markiert den höchsten Punkt Österreichs. Es ist der Traum eines jeden Schitourenfreak,s einmal im Winter neben dem prachtvollen, goldverzierten Gipfelkreuz – in Anraum am „Dach Österreichs“ zu stehen.
Gr.Glockner – Sodamin
TOURENBESCHREIBUNG
Im Hochwinter, wenn die Tourenbedingungen es ermöglichen, kann man den Großglockner in ungewohnter Ruhe in ein oder zwei Tagen besteigen. Diese hochalpine Skitour auf den höchsten Berg Österreichs, bietet alles, was das Skitourengeher-Herz höherschlagen lässt.
Normalanstieg von Kals (Osttirol)
Treffpunkt für die Winterbesteigung des Großglockners ist das Lucknerhaus (1.918 m) direkt am Ende der Kalser Großglocknerstraße. Von dort aus geht es in ca. 2,5 – 3 Stunden zur Stüdlhütte auf 2.802 m. Diese ist ab Mitte März bewirtschaftet, ansonsten ist für konditionsstarke Bergsteiger der Aufstieg zum Großglockner auch in einem Tag möglich. (1893m Hm, ca. 8 Stunden)
Ab der Stüdlhütte erreicht man über das Ködnitzkees (Gletscher) und einem anschließenden kurzen Felsgrat die Adlersruhe (Erzherzog Johann Hütte 3.454 m) Das Skidepot wird je nach Verhältnissen vor oder nach der Adlersruhe angelegt. Danach geht es mit Steigeisen weiter über den Kleinglockner und die Glocknerscharte auf den höchsten Punkt Österreichs. Am majestätischen Gipfelkreuz des Großglockners bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das ganze Land. Der Abstieg bzw. die Abfahrt erfolgt mit Varianten zum Lucknerhaus.
Eckdaten: 1 Tag
Ausgangspunkt : Lucknerhaus 1918m
Stüdlhütte 2801m
Gehzeit: ca.2,5 – 3 Std.
883Hm
Eckdaten: 2 Tag
Stüdlhütte 2801m
Großglockner Gipfel 3798m
Gehzeit: ca. 4,5 – 5,5 Std.
997Hm
Beste Tourenzeit: Anfang März bis Mitte Mai.
VORAUSSETZUNGEN
Kondition für ca. 350 Höhenmeter / Stunde, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Steigeisenerfahrung.
Termine: nach ANFRAGE! von 20.3. – 5/05/ 2024 !
Die Besteigung des Großglockners nimmt zwei Tage in Anspruch. Bitte um eine möglichst frühzeitige Anmeldung wegen der Reservierung der Hütte GRUPPEN
Maximal 3 Personen pro Bergführer.
PREISE ab 2024
1 Person € 680 p.P. 2 Personen € 390 p.P. 3 Personen € 300 p.P.
Angegebene Preise pro Person. Bezahlung in bar. Info: Du kannst auch Fotos in professionelle Qualität erwerben! – Unkostenbeitrag: pro Person € 70.-
Anm. Zusätzlich Abendessen / plus 2-3 Getränke für deinem Bergführer