Skihochtour Großvenediger 3666m von Norden – Kürsingerhütte in Mai 2022
Der Großvenediger gehört zu den Top-Skitouren der Hohen Tauern. Der Hauptgipfel der Venedigergruppe ist mit einer Höhe von 3.666 m der vierthöchste Berg Österreichs. Er gehört zu den beeindruckendsten Gletscherbergen der Ostalpen und bildet mit seinen sternförmig ausgerichteten Graten ein weites, majestätisches Dach aus Eis und Schnee. Durch seine exponierte Lage reicht der Gipfelblick bei Schönwetter bis zur Bernina und zum Ortler. Es ist eine ausgesprochene Hochgebirgstour, die Erfahrung und Umsicht verlangt. Denn der Berg hat seine Tücken: Gletscherspalten und die schwierige Orientierung bei schlechtem Wetter.
Eckdaten:
1.Tag:
Talort : Neukirchen am Großvenediger – Sulzau/Obersulzbachtal zum Parkplatz: Hopffeldboden
Vom Parkplatz Hopffeldboden mit dem Taxi zur Talstation der Materialseilbahn der Kürsinger Hütte.
Gehzeit zur Hütte ca. 2 – 2,5 Stunden (Winteranstieg)
Von der Postalm ca. 3 Stunden, je nach den Schneeverhältnissen auf der Zufahrtsstraße.
2.Tag
Ausgangspunkt: Kürsingerhütte 2558 m
Anstieg:
Von der Hütte ein kurzer Aufstieg von rund 60 Hm in östlicher Richtung (Wegkreuzung Winterweg, markiert) –
Kurze Abfahrt oder Schrägfahrt hinab zur Gletscherzunge.
Wir folgen dem Verlauf der sanft ansteigenden Gletscherflanke, vorbei an Gletscherspalten bis hinauf zur Venedigerscharte .
Ein kurzer steiler Hang leitet uns in den weitläufigen Sattel und über die mässig steile Südostflanke geht es bergan zum Vorgipfel.
Der Übergang am kurzen Grat zum Gipfelkreuz kann je nach Verhältnissen manchmal sehr luftig sein.
Nach einer Rast mit wunderbarem Ausblick, folgt die traumhafte Abfahrt mit Varianten zur Materialseilbahn. Abfahrt mit dem Taxi zum Ausgangspunkt.
Gehzeit: Aufstieg ca. 4 bis 4,5 Stunden Höhenmeter: ca. 1150 – 1200 Hm
TERMIN: 2.-3/05/2022 – Weitere Termine nach ANFRAGE jederzeit möglich. Wenn möglich bitte um frühzeitige Anmeldung der Tour.
GRUPPEN Maximal 6 Personen !
PREISE: Bergführer 6 Personen € 185,- 5 Personen € 200,- 4 Personen € 250,- 3 Personen € 280,- 2 Personen € 340,- 1 Person € 600,-
Inkl.Leihausrüstung Angegebene Preise pro Person – Bergführer. Bezahlung in bar. exkl.Hütte und Hüttentaxi
Anm. Zusätzlich Abendessen / plus 2 Getränke für den Bergführer Info: Du kannst auch Fotos in professionelle Profiqualität erwerben Unkostenbeitrag: pro Person € 50.- wenn erwünscht.
Angebot: Matterhorn Besteigung (4478m) über den Hörnligrat
Datum: 22/07/2022 – 26/07/2022. Weitere Termine nach Anfragen ! Abhängig v. Wetter und den Verhältnissen.
Das Matterhorn, einer der imposantesten und berühmtesten Gipfel der Welt.Matterhorn Besteigung über den Hörnligrat (4478m)
Die Besteigung des Matterhorns ist nach wie vor eine absolut ernst zu nehmende Tour. Auch für mich ist die Matterhornbesteigung immer ein HIGHLIGHT. Voraussetzung für die Matterhornbesteigung sind: Gute Akklimatisation - Ausgezeichnete Kondition - Sicheres gehen mit Steigeisen - sowie gute Kenntnisse im Felsklettern.
Aus Sicherheitsgründen nehme ich nur eine Person am Seil.
Kosten: Die Kosten für die Besteigung des Matterhorns betragen: Bergführertarif : € 1600.-( inkl.1 .Reservetag – Wetter !!!! ) Zusatzkosten: Seilbahn – Schwarzsee , Bergführerkosten / Hütte u.Tal.
zusätzlich: Anfahrt Trieben – Täsch und retour: 2000 km / Unkostenbeitag 350 .- (Benzin und Maut )
Mit der Breithorn-Überschreitung als Vorbereitung Mit der Seilbahn gelangen wir zum kleinen Matterhorn. Nach einer Gletschertraversierung werden wir von Ost nach West das Breithorn (4164m) mit Schwierigkeiten bis zum 3. Grad überschreiten. Danach steigen wir wieder zur Kl. Matterhornbahn ab und fahren zurrück ins Tal.-Gehzeit: ca. 7 Std. ↑ 600 Hm ↓ 600 Hm
Bergführertarif : € 2100..- exkl.Hütte Berg und Tal ( inkl.1 .Reservetag – Wetter !!!! )
DEIN PLUS: Persönliche Betreuung durch einen Profi. – Nur bei Schönwetter! – Ohne Stress! – Kein Storno! – exkl.. ca. 100-120 Profi Fotos von der Besteigung – Unkostenbeitrag 160.-( Bearbeitung Zeitaufwand 1.Tag ) wenn erwünscht.
Ablauf: 1.Tag. Anfahrt nach Herbriggen/Nächtigung. 2.Tag Aufstieg zur Hörnlihütte und ca.350 Hm Aufstieg auf das Matterhorn und zurück zur Hütte. 3.Tag Matterhornbesteigung-Hörnlihütte und Abstieg -Schwarzsee -Seilbahn-Zermatt–Herbriggen. 4.Tag Heimfahrt – ( evtl. Reservetag ) Beste Zeit Juli bis Mitte September.
Angebot: Matterhorn Besteigung (4478m) über den Hörnligrat
Datum: 08/08/2022 – 11/08/2022. Weitere Termine nach Anfragen ! Abhängig v. Wetter und den Verhältnissen.
Das Matterhorn, einer der imposantesten und berühmtesten Gipfel der Welt.Matterhorn Besteigung über den Hörnligrat (4478m)
Die Besteigung des Matterhorns ist nach wie vor eine absolut ernst zu nehmende Tour. Auch für mich ist die Matterhornbesteigung immer ein HIGHLIGHT. Voraussetzung für die Matterhornbesteigung sind: Gute Akklimatisation - Ausgezeichnete Kondition - Sicheres gehen mit Steigeisen - sowie gute Kenntnisse im Felsklettern.
Aus Sicherheitsgründen nehme ich nur eine Person am Seil.
Kosten: Die Kosten für die Besteigung des Matterhorns betragen: Bergführertarif : € 1600.-( inkl.1 .Reservetag – Wetter !!!! ) Zusatzkosten: Seilbahn – Schwarzsee , Bergführerkosten / Hütte u.Tal.
zusätzlich: Anfahrt Trieben – Täsch und retour: 2000 km / Unkostenbeitag 350 .- (Benzin und Maut )
Mit der Breithorn-Überschreitung als Vorbereitung Mit der Seilbahn gelangen wir zum kleinen Matterhorn. Nach einer Gletschertraversierung werden wir von Ost nach West das Breithorn (4164m) mit Schwierigkeiten bis zum 3. Grad überschreiten. Danach steigen wir wieder zur Kl. Matterhornbahn ab und fahren zurrück ins Tal.-Gehzeit: ca. 7 Std. ↑ 600 Hm ↓ 600 Hm
Bergführertarif : € 2100..- exkl.Hütte Berg und Tal ( inkl.1 .Reservetag – Wetter !!!! )
DEIN PLUS: Persönliche Betreuung durch einen Profi. – Nur bei Schönwetter! – Ohne Stress! – Kein Storno! – exkl.. ca. 100-120 Profi Fotos von der Besteigung – Unkostenbeitrag 160.-( Bearbeitung Zeitaufwand 1.Tag ) wenn erwünscht.
Ablauf: 1.Tag. Anfahrt nach Herbriggen/Nächtigung. 2.Tag Aufstieg zur Hörnlihütte und ca.350 Hm Aufstieg auf das Matterhorn und zurück zur Hütte. 3.Tag Matterhornbesteigung-Hörnlihütte und Abstieg -Schwarzsee -Seilbahn-Zermatt–Herbriggen. 4.Tag Heimfahrt – ( evtl. Reservetag ) Beste Zeit Juli bis Mitte September.
Skihochtour Großvenediger 3666m von Norden – Kürsingerhütte in Mai 2022
Der Großvenediger gehört zu den Top-Skitouren der Hohen Tauern. Der Hauptgipfel der Venedigergruppe ist mit einer Höhe von 3.666 m der vierthöchste Berg Österreichs. Er gehört zu den beeindruckendsten Gletscherbergen der Ostalpen und bildet mit seinen sternförmig ausgerichteten Graten ein weites, majestätisches Dach aus Eis und Schnee. Durch seine exponierte Lage reicht der Gipfelblick bei Schönwetter bis zur Bernina und zum Ortler. Es ist eine ausgesprochene Hochgebirgstour, die Erfahrung und Umsicht verlangt. Denn der Berg hat seine Tücken: Gletscherspalten und die schwierige Orientierung bei schlechtem Wetter.
Eckdaten:
1.Tag:
Talort : Neukirchen am Großvenediger – Sulzau/Obersulzbachtal zum Parkplatz: Hopffeldboden
Vom Parkplatz Hopffeldboden mit dem Taxi zur Talstation der Materialseilbahn der Kürsinger Hütte.
Gehzeit zur Hütte ca. 2 – 2,5 Stunden (Winteranstieg)
Von der Postalm ca. 3 Stunden, je nach den Schneeverhältnissen auf der Zufahrtsstraße.
2.Tag
Ausgangspunkt: Kürsingerhütte 2558 m
Anstieg:
Von der Hütte ein kurzer Aufstieg von rund 60 Hm in östlicher Richtung (Wegkreuzung Winterweg, markiert) –
Kurze Abfahrt oder Schrägfahrt hinab zur Gletscherzunge.
Wir folgen dem Verlauf der sanft ansteigenden Gletscherflanke, vorbei an Gletscherspalten bis hinauf zur Venedigerscharte .
Ein kurzer steiler Hang leitet uns in den weitläufigen Sattel und über die mässig steile Südostflanke geht es bergan zum Vorgipfel.
Der Übergang am kurzen Grat zum Gipfelkreuz kann je nach Verhältnissen manchmal sehr luftig sein.
Nach einer Rast mit wunderbarem Ausblick, folgt die traumhafte Abfahrt mit Varianten zur Materialseilbahn. Abfahrt mit dem Taxi zum Ausgangspunkt.
Gehzeit: Aufstieg ca. 4 bis 4,5 Stunden Höhenmeter: ca. 1150 – 1200 Hm
TERMIN: 2.-3/05/2022 – Weitere Termine nach ANFRAGE jederzeit möglich. Wenn möglich bitte um frühzeitige Anmeldung der Tour.
GRUPPEN Maximal 6 Personen !
PREISE: Bergführer 6 Personen € 185,- 5 Personen € 200,- 4 Personen € 250,- 3 Personen € 280,- 2 Personen € 340,- 1 Person € 600,-
Inkl.Leihausrüstung Angegebene Preise pro Person – Bergführer. Bezahlung in bar. exkl.Hütte und Hüttentaxi
Anm. Zusätzlich Abendessen / plus 2 Getränke für den Bergführer Info: Du kannst auch Fotos in professionelle Profiqualität erwerben Unkostenbeitrag: pro Person € 50.- wenn erwünscht.
Termin: 24.- 25.06.2022 — Kletterkurse auch auf Kalymnos und in Arco nach Anfrage möglich.
SAFETY ACADEMY ALPINE CLIMBING Basic
Du steigstin der Halle bereits im fünften Grad vor und möchtest nun nach draußen an den Fels und Routen mit mehreren Seillängen begehen? In unserem Kurs SAFETY ACADEMY ALPINE CLIMBING BASIC erlernst du alle notwendigen Sicherungstechniken und Skills, um nach dem Kurs selbstständig erste gut abgesicherte Mehrseillangenrouten klettern zu können. An zwei Kurstagen vermitteln wir die Grundkenntnisse des Kletterns und Sichernsim Naturfels und Basics wie einfache Standplätze, Abseilen, Seilschaftsabläufe, die notwenigen Seilkommandos sowie jede Menge Know-How, um auch größere Wände zu erobern.
Kursvoraussetzungen: Grundkenntnisse der Hallen- oder Sportkletterei, beherrschen der Techniken zum Sichern im Vorstieg, sicheres Vorsteigen von Hallenrouten bis zum 5. Grad oder schwerer. Erfahrungen im Klettern am Naturfels sind wünschenswert aber nicht zwingend nötig.Sicheres Gehen im unwegsamen Gelände und Kondition für Zustiege von 1-2h sollte vorhanden sein
Kursziele: Selbständiges Klettern im Felsklettergarten und Beherrschen der dafür relevanten Sicherungstechniken; Erlernen von Grundkenntnissen und Fertigkeiten für das Begehen gebohrter Mehrseillängenrouten und einfacher alpiner Routen.
Kursinhalt Theorie: Knoten-, Material- und Sicherungskunde Outdoor Klettern, Einstiege in die Tourenplanung, Besonderheiten der alpinen Kletterei, Gebrauch von Topoführer, Alpine Gefahren, Umweltaspekte,
Kursinhalt Praxis:Standplatzbau, Grundkenntnisse von Sicherheits- und Knotentechniken, Seilschaftsabläufe – Klettern im Vor- und Nachstieg, div. Klettertechniken im alpinen Fels, Abseilen,
Dauer: 2 Tage
Preis: 270€ p.P. (exkl. Verpflegung und Übernachtung)
Weitere Termine:
11.-12.06.2022
Wenn es dir an keinem der Termine ausgeht, melde dich, wir finden einen Termin wo du den Kurs gemeinsam mit mir machen kannst.
Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.X