Durch seine exponierte Lage reicht der Gipfelblick bei Schönwetter bis zur Bernina und zum Ortler. Es ist eine ausgesprochene Hochgebirgstour die Erfahrung und Umsicht verlangt.Der Berg hat seine Tücken“, Gletscherspalten und die schwierige Orientierung bei schlechtem Wetter. Gute Kondition und passende Ausrüstungen (Gletscherausrüstung) sind Bedingungen für eine erfolgreiche Besteigung.
Termin: 23.-24.8.2020
Weiter Termine jederzeit nach Vereinbarung möglich
Voraussetzungen Kondition für 7-8 Stunden. Eckdaten: Talort : Neukirchen am Großvenediger – Sulzau/Obersulzbach zum Parkplatz: Hopffeldboden Vom Parkplatz Hopffeldboden mit dem Taxi zur Talstation der Materialseilbahn der Kürsinger Hütte. Gehzeit zur Hütte ca. 1.45 Stunden (Sommeranstieg)
Ausgangspunkt: Kürsingerhütte 2558 m
Anstieg: Von der Hütte aus gehen wir leicht ansteigend zum Gletschereinstieg am Venedigerkees. Wir folgen dem Verlauf der sanft ansteigenden Eismassen, vorbei an großen Gletscherspalten bis hinauf zur Venedigerscharte 3400m. Nach einer kurzen Pause geht es weiter zum Gipfel. Rückweg wie Aufstieg. Gehzeit: Aufstieg ca. 4 bis 4,5 Stunden Abstieg: ca. 2,5 Stunden Höhenmeter: 1220 m
Maximal 6 Personen PREISE 6 Personen € 150,- 5 Personen € 165,- 4 Personen € 185,- 3 Personen € 225,- 2 Personen € 290,- 1 Person € 560,-
Angegebene Preise pro Person. Bezahlung in bar. Anmerkung zzgl. € ca 70.- (Hüttenübernachtung+ Halbpension,Taxi) Info: Du kannst auch Fotos in professionelle Profiqualität erwerben Unkostenbeitrag: pro Person € 25.-
Der Gamskögelgrat, auch oft Gamskogel genannt, ist eine sehr ausgesetzte und eindrucksvolle Urgestein-Blockgrat-Kletterei in den Triebener Tauern. Die rund 1000m lange und schöne Gratüberschreitung ist für die alpine Einsteiger eine Herausforderung und ein absoluter Klassiker in der Steiermark. Die Schwierigkeiten bewegen sich grösstenteils im ersten bis zweiten Schwierigkeitsgrat. Einige knifflige 3+ Stellen müssen jedoch für das Gipfelglück überwunden werden.
Der am Anfang gemütliche Zustieg von der Bergerhube aus, geht am Schluß durch eine Geröllrinne, steil über Blöcke und Gras hinauf zur Amtmannscharte. ( 2,5 Std) – Einstieg der Kletterei. Danach klettert man über den ausgesetzten Ostgrat – Blockgrat in ca. 3 – 3,5 Stunden zum Gipfel. Für den Abstieg benötigt man auch noch ca.2 Stunden. Amn. Wenn man etwas Glück hat, begegnet man einige Steinböcke.
Die Super – Ferrata Anna und Johann – mit Schulteranstieg am Dachstein
Klettersteige mit Bergführer – eine besondere Herausforderung für alle „Klettersteig Freaks“ ist diese extreme Kombination. Die 3 Klettersteige „Anna“, „Johann“, und am Schluß über den „Schulteranstieg“ bis zum Gipfel des Hohen Dachstein (2995 m) ist diese Variante sehr kraftraubend und herausfordernd. Mit ca.1200 hm ist er einer der anspruchsvollsten und längsten Klettersteig Touren der Alpen.
Details: Der Klettersteig „Anna“ ist ein landschaftlich bezaubernder „Eisenweg“ von der Südwandhütte bis zum Einstieg des „Johann“. Der Einstieg liegt auf ca. 1800 m und die Gipfelhöhe bei ca. 2100 m. Über die Wand, mit einem Schwierigkeitsgrad von C/D geht es über den Gipfel zum Grat Richtung „Johann“ mit Schwierigkeit A/B. Die Länge des Klettersteiges beträgt ca. 500 m, ist in 3 h zu klettern und durchgehend mit Stahlseilen gesichert.
Der „Johann“ ist einer der schönsten Klettersteige im Dachstein Massiv. Benannt nach Erzherzog Johann, der 1810 erstmals das Dachsteingebiet überquerte. Aus der Geschichte kennen wir die Liebesbeziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl, der Postmeistertochter aus Aussee. Mit dem neuen Klettersteig „Anna“ sind nun beide wieder vereint.
Der anschließende Klettersteig „Schulteranstieg “ auf den Hohen Dachstein ist die Draufgabe.
Ausgangspunkt: Parkplatz: Hunerkogel Seilbahn (1680m) Höhenmeter: (Einstieg – Ausstieg , ca.1580 Hm gesamt inkl. Zustieg) Zeit: ca. 8-10 Stunden Aufstieg, Abstieg zur Seilbahn. ca.1,5 Stunden Schwierigkeit: B, C und D Ferrata Extrem: Nur für sehr gute Geher und Konditionsstarke – Kraft in den Armen. (Min – Max: 1- 3 Teilnehmer) Termin: 7.Juli 2020 Treffpunkt: Uhr 6:00 beim Parkplatz oder Nächtigung bei der Südwandhütte Preis: pro Person: € 130.- / € 390.- mit Fotos Ausrüstung: Klettersteigset – Alpinausrüchtung – Steigeisen Weitere Termine nach Anfrage
Diese mittelschwere Route ist sowohl für erfahrene aber auch für weniger erfahrene Kletterer eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel wirst du mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt.
Höhenmeter: 560 m, Aufstieg ca. 3 Stunden, Abstieg: 1 Stunde Mittelschwerer Klettersteig, mehrere Stellen D, meist um B und C. Der Abstieg ist nicht zu unterschätzen.
Talort: Mondsee – St.Lorenzen
( Max. 5 Teilnehmer) Termin: 13.August 2020 Treffpunkt: Uhr 18:00 beim Prielschutzhaus Preis: pro Person ab: € 70. -inkl. Profi-Fotos Ausrüstung: Klettersteigset (Leihausrüstung vorhanden) Weitere Termine nach Anfrage jederzeit möglich
Wenn man 900 Hm am durchgehenden, 2130 m langen (!!!) Stahlseil hängt, sich dabei immer im oberen und mittleren Schwierigkeitsbereich bewegt, dann ist das Durchhaltevermögen fast bis zum Ende ausgereizt. Die lange Ferrata ist ein Mix aus Actionsteig (unten gibt es Seilbrücken, ausgesetzte Traversen und Höhlen) und langem alpinen Klettersteig mit Gipfelgrat. Das Stahlseil endet direkt beim mächtigen roten Gipfelkreuz des Gr. Priel, der höchsten Erhebung des Toten Gebirges – perfekter könnte man eine Klettersteigtour nicht abschließen! Höhenmeter: 900 m, Aufstieg ca. 5 Stunden. Abstieg:ca. 6 Stunden. Nur für die Spezialisten
Bemerkungen: Extrem langer und ausgesetzter Klettersteig, der viel Ausdauer und alpine Erfahrung erfordert. Schwierigkeit: D Talort: Hinterstoder Stützpunkt: Prielschutzhaus – Nächtigung ( Max. 4 Teilnehmer )
Termin:20.-21.August 2020 Treffpunkt: Uhr 18:00 beim Prielschutzhaus Preis: pro Person ab: € 90.- Ausrüstung: Klettersteigset (Leihausrüstung vorhanden) Weitere Termine nach Anfrage jederzeit möglich